Läuft! Präsenzveranstaltungen im Maschinenbau an der TU Bergakademie Freiberg...
Entwarnung in dieser Frage gibt es seitens der TU Bergakademie Freiberg. Generell, aber in der jetzigen Situation besonders, kommt der Vorteil dieser vergleichsweise kleinen Uni zum Tragen: Hier wird...
View ArticleAbsolut schlüssig Institutsname bildet erweitertes Aufgabenspektrum ab
Aus dem Institut für Aufbereitungsmaschinen (IAM) der TU Bergakademie Freiberg wird ab März 2021 das Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik – kurz: IART. Laut dem Direktor des...
View ArticleBereich Aufbereitungsmaschinen mit neuem Institutsnamen: IART bildet...
„Neue Herausforderungen brauchen neue technische Lösungen!“, erklärt Prof. Dr. Holger Lieberwirth die Handlungsmaxime des Instituts für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik – kurz: IART,...
View ArticleIART analysiert Nutzungs- und Einsatzperspektiven digitaler Prozesse für das...
Wo digitale Recyclingprozesse künftig eingesetzt werden könntenDas Freiberger Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik übernimmt in dem Projekt den Arbeitsbereich Recycling. Ziel...
View ArticleNachhaltig Bauen – ZIM-Netzwerk entwickelt neue Recycling-Technologien für...
Der Bedarf an Baustoffen ist groß und mit dem Wachstum der Baubranche steigt auch der Anteil an Abfällen. Allein in Deutschland fallen bis zu 59,8 Millionen Tonnen Bauschutt jährlich an (Quelle:...
View ArticleNeues Forschungsprojekt nimmt CO2-Bilanz von Leichtbautechnologien in den Blick
Ziel des Vorhabens ist es, durch eine lebensphasenübergreifende Produktentwicklung und den Einsatz ressourcenschonender Leichtbautechnologien ausgewählte Komponenten hinsichtlich ihrer CO2 Bilanz zu...
View ArticleVeranstaltungshinweis: „Recyclingstrategien für die Mobilität“ -...
Das Fachkolloquium des IART wird Zukunftstrends der Mobilität aus Recyclingsicht betrachten. Dazu werden Gäste aus relevanten Bereichen der Industrie und Forschung und Mitarbeiter des Institutes...
View ArticleWirtschaftskritische Rohstoffe
Das Institut der Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik (IART) an der TU Bergakademie Freiberg erforscht im Vorhaben „LIKE“ Leichtbautechnologien für lebensphasenübergreifende Produkte der...
View ArticleNeues Leichtbaukonzept soll die Kühlung von Hochleistungselektronik in der...
Ziel des Projektes ist es, den gesamten Produktlebenszyklus eines neuen Kühlkonzeptes in der Automobil-, Bahn- und Luftfahrtbranche zu entwickeln. Zum Einsatz kommen neuartige Leichtbaustrukturen, wie...
View ArticleRecyclingfähige Kühlkörper für Hochleistungsanwendungen in der Mobilität
Das im Dezember 2021 gestartete Projekt KoLibri (Komplexe Leichtbaustrukturen für elektronische Anwendungen innerhalb der Mobilität) nimmt sich der Herausforderung des Einsatzes von neuartigen...
View ArticleReger Austausch über Recyclingstrategien in der Mobilität am IART
Die Referenten zeigten dabei Herausforderungen und Möglichkeiten der Recyclingstrategien verschiedener Komponenten u. a. von Elektro- und Luftfahrzeugen auf. Die Beiträge bezogen sich auf das Batterie-...
View ArticleKunststoff-Recycling für kreislauffähige Leichtbau-Batteriegehäuse
Die Motivation des Projekts ist die Green Deal Strategie der EU, mit der bis 2050 Klimaneutralität erreicht werden soll. Einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung soll das Recycling von Kunststoffen...
View Article