Quantcast
Channel: Aktuelle Meldungen | Institut für Aufbereitungsmaschinen | TU Bergakademie Freiberg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 64

Ein Cocktail aus Charakterisierung und Aufbereitung - on the rocks!

$
0
0
Vorführung des Point-Load-Tests

Dazu möchten wir alle Interessenten herzlich an unseren Stand auf dem Mensavorplatz bzw. in unser Technikum hinter dem Weisbachbau auf der Lampadiusstrße 4 einladen!


                          
Schon zum letzten Tag der offenen Tür am 14.01.2016 öffnete das Institut fur Aufbereitungsmaschinen zusammen mit anderen Instituten der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik seine Hallentore. Interessierte Schüler und Studenten erhielten einen Einblick in die Erz-Aufbereitung, wobei es neben der Möglichkeit zur praktischen Betätigung auch die Chance gab, mit anderen Studenten und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.

Das interessiert auch die Eltern! - Für die Aufbereitung ist eine Charakterisierung des Materials unabdingbar. Dazu gehört auch die Partikelgrößenanalyse.

Du hast als Kind gern im Sand gebuddelt, hast Steinchen zerschlagen oder fasziniert zugeschaut, wie sich der Strahl des Gartenschlauchs in den Boden bohrt? Dann solltest Du vielleicht weiterlesen!
Das Institut fur Aufbereitungsmaschinen ist immer auf der Suche nach jungen Menschen, die sich von winzigen Mineralen und powervollen Maschinen faszinieren lassen. Mit Wissen und ersten Erfahrungen im Maschinenbau, der Mineralogie, Materialaufbereitung und Simulation hast Du nach einer interessanten Ausbildung super Karrierechancen - sowohl im Maschinen- und Anlagenbau als auch in der Rohstoffaufbereitung selbst. Deutschland ist ein weltweiter Lieferant für Aufbereitungstechnik. Die Anbieter sind ständig auf der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs, insbesondere von der Bergakademie. Nicht umsonst sind viele bekannte Firmen auf diesem Gebiet in unserem Freundeskreis vertreten!

Und was die Wenigsten wissen: in Deutschland werden jährlich über 600 Millionen Tonnen Steine und Erden, Spate und Erze  abgebaut, die es zu verarbeitet gilt. Dazu werden Maschinen benötigt, für deren Auslegung und effizienten Einsatz das Verständnis der Prozesse und das Wissen über den Einfluss der Gesteinseigenschaften wichtig sind. Dies Wissen und die praktische Erfahrung werden bei uns neben vielfältigen anderen ingenieurwissenschaftlichen Fähigkeiten vermittelt.

Unser Institut bildet Maschinenbaustudenten zu Aufbereitungsingenieuren aus. Aber auch Hörer anderer Studiengange wie zum Beispiel Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder Geotechnik und Bergbau besuchen unsere Vorlesungen und Übungen. Darüber hinaus erlaubt Dir die Vielzahl an Praktika, selbst aktiv zu werden, eigene Erfahrungen zu sammeln und Gelerntes in kleinen Projekten umzusetzen. Der enge Kontakt zur Industrie ermöglicht außerdem, zukünftige Arbeitgeber oder Anwender auf hochinteressanten Exkursionen oder in Industriepraktika kennenzulernen. Wir verfügen über ein eigenes Technologiezentrum mit vielen Pilotanlagen für die Erz- und Gesteinsaufbereitung und -charakterisierung. Eine fantastische Spielwiese für alle, die ihre Kindheit noch nicht ganz vergessen haben und für jene, die neue Abenteuer und Herausforderungen suchen, ob an einer haushohen Brechanlage, unterm Mikroskop oder in der Simulation am Computer.

Das Studium der Aufbereitungsmaschinen - eine spannende Herausforderung mit Zukunftsperspektive!

Selbst Hand anlegen! Nicht nur beim Tag der offenen Tür - auch während des Ingenieurstudiums gibt es immer wieder Möglichkeiten das Gelernte praktisch anzuwenden und auszuprobieren.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 64

Latest Images

Trending Articles